- selb...
- selb… ['zɛlb…] <Demonstrativpronomen>:
steht mit dem mit einer Präposition verschmolzenen Artikel und drückt eine Identität aus: beide Konzerte finden am selben Tag statt; wir wohnen im selben Haus; im selben Moment schlug der Blitz ein.Syn.: gleich.
* * *
selb... <Demonstrativpron.> [mhd. selp, ahd. selb, H. u.]: a) steht mit dem mit einer Präp. verschmolzenen Art. od. mit vorangehendem Demonstrativpron. u. drückt eine Identität aus: am selben Tag; der aufklappende Mund, der infantile, der gläubige oder ungläubige, das kam hier aufs selbe hinaus (Kronauer, Bogenschütze 246); beim selben Arzt; im selben Haus; Im selben Moment schoss eine kleine Gestalt aus einem Felsloch (Funke, Drachenreiter 346); vom selben Stoff; zur selben Zeit; Diese selben Strukturen (Habermas, Spätkapitalismus 22); ein diesem selben Jüngling sehr nahe stehender Mann (Th. Mann, Joseph 64); b) <ohne vorangehenden Art.> (veraltet od. ugs.) kurz für ↑derselbe:(veraltet:) an selber Stätte; Es werde eine neue Brücke errichtet ..., und selbe müsse als dringendes Vorhaben betrachtet werden (Fussenegger, Haus 192); (ugs.:) „Selbe Adresse?“ - „Ja.“ (Remarque, Obelisk 71).
Universal-Lexikon. 2012.